Stichwortsuche   search_icon_125165

Der Themen Ticker unterstützt die „Stichworte Suche“ zu Themen, die hier eingestellt wurden. 

  Neu "VMK: Fahrplan für das Scheitern der Verkehrswende " - "Pfingstkonzert" im Zoo Berlin - "Problem mit Elefanten" - "Neue Horizonte" für Wissenschaft und Artenschutzz - "NABU-Pressemitteilung" 15.04.2024 - "Britzer Garte n Veranstaltungen" - "Naturschutztal Angerbach" - "Schlosspark Theater" Berlin Klassik mal anders - "Zurück zur Natur!" PM 26.01. 2024 - - - -  

Mit dem Mauszeiger den "Lauftext " anhalten.  (Anleitung dazu unter dem Stichwort "Schnelle Suchfunktion")

#1

Umwelt/Meere NABU-Pressemitteilung 11.07.2023

in NABU 13.07.2023 07:52
von Manfred Sonder • As Aufstiegsplätze erreicht | 226 Beiträge | 7410 Punkte

NABU-Pressemitteilung 11.07.2023

Umwelt/Meere
Planung von Offshore-Windenergie muss sich nach Auswirkungen auf Ökosysteme richten
NABU-Studie zur Standortwahl von Windenergie in Nord- und Ostsee

Berlin – Der NABU hat eine Studie zur räumlichen Planung der Offshore-Windenenergie in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der deutschen Nord- und Ostsee veröffentlicht. Anders als die 2021 abgeschlossene marine Raumplanung richten sich die NABU-Empfehlungen an den Arten und Lebensräumen und den Auswirkungen von Offshore auf die Ökosysteme aus. „Wenn die Energiewende naturverträglich gelingen soll, geben die marinen Ökosysteme vor, wo und wie viel Offshore-Windenergie gebaut werden kann. Es darf nicht nur darum gehen, wo in der ohnehin überlasteten Nord- und Ostsee noch Platz ist. Es ist an der Zeit, Raumkonkurrenzen aufzulösen. Klima- und Naturschutz müssen Verbündete werden“, so NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger.

Mit Unterstützung unabhängiger Meeresbiologen, Ornithologen und Statistiker hat der NABU eine Bewertung der deutschen AWZ, dem Seegebiet zwischen 12 und 200 Seemeilen zur Küste, für seine Eignung zum Ausbau der Offshore-Windenergie vorgenommen. Insgesamt 14 Seevogelarten, der Schweinswal und vier geschützte Biotoptypen sowie wichtige Ökosystemfunktionen wie Rast- und Fortpflanzungs-, aber auch Meeresschutzgebiete flossen in die Analysen ein. Am Ende steht eine Ampelkarte, welche auch die bisher rechtlich gesicherten Flächen für die Windenergie auf See bewertet. „Unsere Studie zeigt, wie wir Konflikte zwischen den gleichberechtigten Interessen des Klimaschutzes auf der einen und des Arten- und Lebensraumschutzes auf der anderen Seite entschärfen können. Voraussetzung ist die politische Bereitschaft, auch traditionelle Nutzungen im Meer zu hinterfragen und insbesondere Flächen der Seeschifffahrt sowie militärische Übungsgebiete für die Windenergie zugänglich zu machen“, erläutert NABU-Meeresschutzexperte Kim Detloff. Die Studie zeigt dabei, dass insbesondere bisher geplante Flächen nahe dem Sylter Außenriff und auf der Doggerbank naturschutzfachlich ungeeignet für den Zubau sind. Dafür wären Flächen entlang des Elbeurstromtals oder der in West-Ost-Richtung verlaufenden Schifffahrtsroute aus ökologischer Betrachtung besser geeignet.

„Der ökosystembasierte Ansatz für die Raumordnung muss nun weiterentwickelt werden, genauso wie der aktuelle Flächenentwicklungsplan für Offshorewind. Darüber hinaus gibt die Studie auch Hinweise, wie Naturschutzkonflikte auf heutigen Flächen gezielt entschärft werden können. Der aktuelle Weg der Bundesregierung auf Kosten des Meeresnaturschutzes führt in die Sackgasse“, ergänzt Detloff.


Mein Motto:
Die Natur ist mein Lebensraum, den halte ich sauber und beschütze ihn
nach oben springen


 

⬆︎ Forum Übersicht.        


  


Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Isar-Muc
Besucherzähler
Heute waren 46 Gäste online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 331 Themen und 407 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: